Berufliches Gymnasium (BG) (ehemalige Bezeichnung "Fachgymnasium" [FG])
Neben den allgemeinbildenden Fächern erfolgt der Unterricht in berufsbezogenen Fächern:
Wirtschaft
|
|
Gesundheit und Soziales
|
|
Aufnahmevoraussetzung: |
erweiterter Realschulabschluss |
Ziel: |
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) |
Dauer: |
3 Schuljahre |
Fachoberschule (FOS)
Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt: Wirtschaft
Neben den allgemeinbildenden Fächern erfolgt der Unterricht in berufsbezogenen Fächern:
|
|
Aufnahmevoraussetzung:
|
|
Ziel: Fachhochschulreife |
|
Dauer: 1 bzw. 2 Schuljahre |
|
Berufsfachschule (BFS)
Fachrichtungen:
|
|
Sozialassistenz (SAS)
|
|
Berufsabschluss:
|
"Staatlich geprüfte Sozialassistentin"
"Staatlich geprüfter Sozialassistent"
|
Praktika:
|
|
Aufnahmevoraussetzungen: |
Realschulabschluss Erweitertes Führungszeugnis Gesundheitspass |
Ziel: |
Berufsabschluss Erwerb der Zugangsvoraussetzungen für Fachschulen (Erzieher/Heilerziehungspfleger), Fachoberschule oder Fachgymnasium Erfüllung der Schulpflicht |
Dauer: |
2 Schuljahre |
|
|
Assistenz für Ernährung und Versorgung, SP Hauswirtschaft und Familienpflege (HFP) Dieser Bildungsgang wird auslaufend geführt. Ab dem Schuljahr 2018/19 sind keine Neuaufnahmen mehr möglich. |
|
Berufsabschluss:
|
"Staatlich geprüfte Assistentin für Ernährung und Versorgung, SP Hauswirtschaft und Familienpflege"
"Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, SP Hauswirtschaft und Familienpflege"
|
Praktika:
|
|
Aufnahmevoraussetzung: |
Hauptschulabschluss |
Ziel: |
Berufsabschluss Erfüllung der Schulpflicht |
|
3 Schuljahre |
|
Berufsvorbereitung (BV)
|
|
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) |
|
Allgemeinbildende Fächer: |
|
Berufsbereiche: |
Die berufsbezogenen Inhalte werden in Lernfeldern aus zwei der folgenden
Berufsbereichen vermittelt.
|
Pflichtpraktikum: |
8 Wochen |
Aufnahmevoraussetzungen: |
Schulbesuch von mindestens neun Jahren Bedarf der beruflichen Vorbereitung |
Ziel: |
Erfüllung der Schulpflicht Berufsvorbereitung Erwerb des Hauptschulabschlusses nach erfolgreich abgelegtem Kolloquium |
Dauer: |
1 Schuljahr |
|
|
Berufsvorbereitungsjahr mit Deutsch als Zielsprache (BVS) |
|
Allgemeinbildende Fächer:
|
|
Berufsbereiche: |
Die berufsbezogenen Inhalte werden in Lernfeldern aus zwei der folgenden Berufsbereichen vermittelt.
|
Praktikum: |
möglich |
Aufnahmevoraussetzung: |
Zuweisungen durch das Landesschulamt |
Ziel: |
Erfüllung der Schulpflicht Erwerb/Verbesserung der deutschen Sprache |
Dauer: |
1 bis 2 Schuljahre |
Berufsschule
Die Anmeldung zur Beschulung erfolgt durch die ausbildenden Betriebe. |
|
Berufsbereiche:
|
|
Metalltechnik |
|
|
|
Wirtschaft und Verwaltung |
|
Ausbildungsberufe: |
|